Alle Episoden

ÜBERZOGENE ERWARTUNGEN ODER ÜBERTRIEBENE BEFÜRCHTUNGEN AN KI?

ÜBERZOGENE ERWARTUNGEN ODER ÜBERTRIEBENE BEFÜRCHTUNGEN AN KI?

54m 51s

Tauche ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

In dieser Folge von "Frag doch mal die Fincon" erforschen Christian Winter und Dr. Anselm Schultze das ethische Potenzial von KI. Wann und wie werden KI-Systeme als Hochrisiko oder unzulässig eingestuft? Welche Gesetze schützen uns vor den negativen Auswirkungen der Digitalisierung?

Erfahre, wie KI die Arbeitswelt verändert und optimiert. Kann sie menschliche Fehler minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen und wie können wir sicherstellen, dass KI ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt wird? Vermeiden wir dabei Diskriminierung und unerwünschte Auswirkungen auf die Gesellschaft?

Christian und Anselm präsentieren aufschlussreiche Beispiele, in denen KI...

AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE IT

AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE IT

38m 5s

Allein zum Schutz von Daten und IT-Systemen müssen Unternehmen der Finanzbranche zahlreiche Regelungen der BaFin einhalten. Insbesondere sind Anforderungen aus BAIT und VAIT umzusetzen, die den Banken und Versicherungen den Rahmen für die technisch-organisatorische Ausstattung der IT vorgeben.
In dieser Episode gehen Ingmar Blaase und Sven Müller der Frage nach, welche Aspekte – ganz konkret – Banken und Versicherungen berücksichtigen müssen, um die strengen Regelungen der Aufsicht einzuhalten.
Dabei erläutern sie u.a., was die Aufsicht mit den regulatorischen Vorschriften erreichen, aber auch bewusst nicht erreichen will und ordnen die IT-Strategie in Abgrenzung zur Informationssicherheit und zum Notfallmanagement ein.
Aus ihren...

SCRUM MASTER - MEHR ALS EINE ROLLE

SCRUM MASTER - MEHR ALS EINE ROLLE

28m 17s

In dieser Episode dreht sich alles um den Scrum Master und seine wichtige Rolle im agilen Projektmanagement. Janine Wirz und Ulrike Hagemann erörtern, wie der Scrum Master das Team moderiert und sicherstellt, dass die Regeln von Scrum eingehalten werden. Das Geheimrezept für einen erfolgreichen Scrum Master? Eine gute Mischung aus Mut, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz.
Doch das ist noch nicht alles! Die beiden tauchen in die Vor- und Nachteile der Scrum-Methode ein und diskutieren eine von Janine Wirz durchgeführte Studie im Rahmen ihrer Masterthesis. Wenn du mehr darüber erfahren willst, solltest du uns über E-MAIL kontaktieren.
Also, worauf wartest du noch?...

INTEGRIERTES ANSPRACHEMANAGEMENT

INTEGRIERTES ANSPRACHEMANAGEMENT

33m 26s

Den richtigen Kunden zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal mit dem richtigen Anlass ansprechen ... Das Integrierte Ansprachemanagement stellt einen Paradigmenwechsel in den Sparkassen und den Wandel in der Vertriebssteuerung dar. Was IAM bedeutet und welche Vorteile es für die Kundenansprache 2.0 mit sich bringt, stellen René Steinbrück und Dennis Hense in dieser Episode vor.
Das neue IAM verfügt über ein intelligentes Regelwerk, das die Arbeit der Berater*innen deutlich vereinfacht. Was die Sparkassen und deren Mitarbeitenden im Zuge des Rollouts beachten sollten und wie eine erfolgreiche Einführung gelingt – auch hierzu haben René und Dennis einige Tipps parat.
Wer...

INFORMATIONSSICHERHEIT

INFORMATIONSSICHERHEIT

31m 11s

Informationssicherheit ist nicht erst seit der Digitalisierung ein Thema in Unternehmen. Wer ist eigentlich für Informationssicherheit verantwortlich und welche Rolle spielen die alten Ägypter und auch Bismarck in diesem Kontext? Diese und ähnliche Fragen beantwortet Eckhard Kowalski in dieser Episode von Frag doch mal die Fincon!
Durch die digitale Welt und die damit verbundene Cyberkriminalität ist die Relevanz der IT-Sicherheit für Sparkassen und Banken deutlich gestiegen. Doch die operative Ausgestaltung der erforderlichen Sicherung von Kundendaten und -informationen ist für Kreditinstitute mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Es gilt für die Verantwortlichen zu entscheiden, ob und welches Risiko sie eingehen können.

WISSENSMANAGEMENT

WISSENSMANAGEMENT

31m 23s

Wissensvermittlung und Lernen in den Organisationen erfahren einen Wandel. Während neue digitale Lösungen, wie E-Learning, Learning on Demand oder Lernökosysteme vollkommen neue Formen des Lernens ermöglichen, verlagert sich die Verantwortung für den Wissensaufbau zunehmend auf den Mitarbeitenden selbst.
Um dabei den Anschluss an die beständig schneller wachsenden Daten- und Wissensmengen nicht zu verlieren, sollten Führungskräfte die Bedarfe und Bedürfnisse ihrer Teams kennen und auf die individuellen Lerntypen eingehen. Bewusst Freiräume schaffen, die Mitarbeitenden von Anfang an einbinden und dadurch direkten Kompetenzaufbau betreiben, sind dabei nur die ersten Ansatzpunkte, um Wissen nachhaltig auf- und auszubauen.
Darüber, wie das in der Praxis...

MODERN WORK

MODERN WORK

32m 34s

Modern Work, New Work, Arbeitsplatz 2.0, digitaler Arbeitsplatz... Ganz gleich, wie man den modernen Arbeitsplatz auch nennt, Fakt ist, Unternehmen müssen auf die veränderten Anforderungen ihrer Mitarbeitenden in punkto Digitalisierung, Work-Life-Balance und des neuen Standards Homeoffice reagieren.
Wie kann man noch effizienter Termine mit Kunden planen? Welches Tool erinnert automatisch an unerledigte Tasks, geht Flurfunk auch digital? Und worauf genau müssen Unternehmen achten?
Diese und mehr Fragen beantwortet Manuela Bubert. Als Expertin für die Analyse der Bedarfe von Unternehmen und Mitarbeiter*innen gibt sie spannende Einblicke in die Ausgestaltung eines modernen Arbeitsplatzes, teilt konkrete Tipps zur Umsetzung und verrät uns ihre...

DIE WELT DER WERTPAPIERE

DIE WELT DER WERTPAPIERE

21m 46s

Von Anlagekonfigurator über Nachhaltigkeit bis hin zur Zielmarktprüfung - die Welt der Wertpapiere umfasst viele verschiedene Themen und Herausforderungen für Kreditinstitute, Berater*innen und Kunden.
Gerade mit Blick auf die sich immer wieder verändernden regulatorischen Anforderungen, sowohl auf vertrieblicher Seite als auch auf Seiten der Anwendungsbereitstellung und -entwicklung, wird es in diesem Themenbereich nie langweilig.
Tim Keßeler nimmt uns heute mit in diese Welt und zeigt uns, wie die verschiedenen Zahnräder ineinandergreifen: Es geht dabei um die Relevanz des Wertpapiergeschäfts für Kreditinstitute und dessen Komplexität. Darüber hinaus werden die Bedarfe auf Kundenseite beleuchtet und Tim erzählt, wie Kolleginnen und Kollegen mit...

VERSICHERER UND INNOVATIONEN

VERSICHERER UND INNOVATIONEN

28m 17s

Innovationen machen auch vor den Versicherern keinen Halt. Die Frage ist jedoch, welche Innovationen liegen vor ihnen und wie gehen sie damit um?
René Vogel ist in dieser Episode als Branchenexperte zu Gast. Er ist immer ganz nah dran an den Themen, die die Versicherer beschäftigen und gibt uns (s)einen Einblick in die Branche.
Die Innovationen lassen sich unter anderem in technische sowie in Innovationen unterteilen, die das Geschäftsmodell der Versicherer betreffen. Zu den technischen Innovationen lassen sich Themen wie KI und die Ablösung von Kernsystemen zählen. Aber auch Cloud und SaaS sind nicht zu vernachlässigen.
Der zielgerichtete Einsatz von...

DIGITALE TRANSFORMATION - WANDEL BEDEUTET VERÄNDERUNG

DIGITALE TRANSFORMATION - WANDEL BEDEUTET VERÄNDERUNG

31m 1s

Die digitale Transformation ist der Nachfolger der Digitisierung und Digitalisierung. Doch was genau steckt dahinter?
Unter der digitalen Transformation wird der Prozess der Weiterentwicklung von digitalen Technologien verstanden. Warum müssen hierbei auch die einzelnen Generationen und ihr individuelles Verständnis der digitalen Welt Beachtung finden?
Diese Veränderung ist von gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Auch die Bankenbranche ist hiervon nicht ausgenommen. Wie weit ist der Prozess bereits vorangeschritten und wie kann er erfolgreich sein? Das digitale Mindset macht hier den Unterschied!
Diese und weitere Fragen beantwortet der Branchenexperte Alexander Holtermann.